Wohltuende Tyhmian-Parmesan-Grießklößchen-Suppe
Es gibt Zeiten da braucht man genau so eine wohltuende Grießklößchensuppe. Ob man am kränkeln ist, sich um Jemand kümmern möchte, sich was Gutes tun möchte oder sich nach einer wärmenden Mahlzeit an einem kalten Wintertag sehnt kommt so eine Grießklößchensuppe direkt richtig und erinnert und auch daran, wie uns diese Suppe früher gekocht wurde und danach meistens alles ein bisschen besser war.
Dies ist meine eigene Interpretation mit etwas Pepp durch den Thymian und Parmesan. So so gut und wird mich noch so viele Jahre an diesen wunderschönen Wintertag im Januar erinnern. Während draußen der Schnee alles so schön ruhig macht köchelt die Suppe vor sich her und man sehnt sich direkt nach dem ersten Löffel.
Eines meiner neuen Lieblingsrezepte für den Winter. Unbedingt ausprobieren.

So so lecker. Thymian und Parmesan kommen schön durch. Kommt natürlich auch auf die Menge an, die man verwendet. Schaue so gerne dem heiß aufsteigenden Dampf zu, hat so etwas Beruhigendes und irgendwie auch ein Gefühl von Zuhause sein.



Rezept
(für 2 – 3 mittlere Portionen)
Zutaten:
Für die Grießklößchen:
200 g Gries (Hartweizen)
108 g Butter
2 Eier
rosa Kristallsalz
getrockneter Thymian (1 – 1,5 TL)
geriebener Parmesan (nach Belieben, haben ca 4 EL genommen)
Für die Brühe:
Wasser
pro 500 ml Wasser 1 Gemüsebrühwürfel
etwas rosa Kristallsalz
frischen schwarzen Pfeffer
glatte Petersilie
Und so geht’s:
1. Die Butter zum Schmelzen bringen.
2. Die Butter in eine Rührschüssel geben. Darauf den Gries, Eier, etwas rosa Kristallsalz und getrockneten Thymian geben und mit einem Schneebesen verrühren. Jetzt abgedeckt 1h ruhen lassen. Wenn ihr ihn in den Kühlschrank stellt, dann 15 Minuten vorher herausholen.
3. Nun den frisch geriebenen Parmesan in die Masse kneten.
4.. Wasser mit den Brühwürfel aufkochen und falls nötig noch etwas salzen und reichlich pfeffern. Grob die glatte Petersilie klein machen und zur Brühe geben. Nun die Temperatur auf (Stufe 5) herunterdrehen. Sollte nicht zu stark kochen, auf keinen Fall sprudeln, sonst können die Grießklößchen zerfallen. Mit einem Löffel aus dem Teig Grießklößchen formen (kann man mit den Händen nachformen) und sobald sie nach oben kommen, einen probieren, ob er schon durch ist, sonst noch für ein paar weitere Minuten durchziehen lassen.

Für 2 Personen hatten wir 2 Tage was davon. Haben die Hälfte vom Teig an dem ersten Tag und dann am nächsten Mittag vollends den Rest mit frischer Brühe aufgebraucht. Da freut man sich schon morgens darauf, das es Mittags nochmal die Suppe gibt. Auch nach einem schönen Winterspaziergang perfekt zum Stärken und Aufwärmen.

Habt ihr ein Rezept im Kopf, was auch so wohltuende Gefühle bei euch auslöst wie eine Grießklößchensuppe? Verratet es mir doch gerne in den Kommentaren.
Wünsche euch eben gemütlichen Nachmittag/Abend und viel Freude mit dem Rezept.
Habt es schön
Elena